Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben
Wussten Sie schon, dass es eine Redensart gibt, die uns daran erinnert, wie wir Stürme und widrige Wetterbedingungen bewerten sollten? Die Redensart lautet: ”Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben”. Aber was genau bedeutet das? Tauchen wir ein in die Bedeutung und Herkunft dieser interessanten Wendung!
Bedeutung und Herkunft der Redensart
Diese Redensart stammt aus Deutschland und wird häufig verwendet, um auszudrücken, dass man sich keine Sorgen um schlechtes Wetter machen sollte, solange es nicht zu extrem ist. Der Spruch bezieht sich auf Schafe, die ihre Locken im Wind verlieren könnten, wenn der Sturm stark genug ist. In der norddeutschen Küstenregion ist diese Redensart besonders gebräuchlich und bezieht sich auf die anhaltenden Winde und die oft unvorhersehbaren Wetterbedingungen.
Redensart | Wetterbedingung | Aussage |
---|---|---|
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben | Starker Wind | Keine Sorge, wenn das Wetter nicht extrem ist |
Anwendung und Beispiele
Die Redensart kann in verschiedenen Situationen angewandt werden, nicht nur im Zusammenhang mit dem Wetter. Sie kann auch verwendet werden, um darauf hinzuweisen, dass die Dinge nicht so schlimm sind, wie sie scheinen, und um andere zu beruhigen oder zu ermutigen. Hier sind einige Beispiele:
- Person A: ”Der Wind ist heute so stark! Ich mache mir Sorgen um unser Haus.”
- Person B: ”Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben. Es wird alles gut gehen.”
- Person A: ”Ich habe so viele Aufgaben zu erledigen, ich weiß nicht, wie ich das alles schaffen soll.”
- Person B: ”Denk daran: Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben. Du wirst deine Aufgaben meistern, keine Sorge.”
Im Allgemeinen erinnert uns diese Redensart daran, die Perspektive zu wahren und uns nicht unnötig über Kleinigkeiten oder vorübergehende Schwierigkeiten zu beunruhigen.